• Steuerberater Dr. Brüggemann in Hameln

    Steuerberater Dr. André Brüggemann - Ihr Berater für Hameln, das Weserbergland und darüber hinaus. Vereinbaren Sie einen Termin - ich freue mich auf Sie!

  • Steuerberatung für Privatpersonen und Unternehmen

    Steuerberatung für Privatpersonen und Unternehmen

    "Um eine Steuererklärung abgeben zu können, muss man Philosoph sein; es ist zu schwierig für einen Mathematiker." Albert Einstein, Mathematiker, Physiker und Nobelpreisträger

    Ich helfe Ihnen bei Ihren steuerlichen Angelegenheiten, damit Ihnen Zeit für die wichtigen Dinge im Leben bleibt.

  • Landwirtschaftliche Buchstelle

    Aufgrund einer agrarökonomischen Zusatzausbildung ist Steuerberater Dr. Brüggemann Ihr Experte im landwirt­schaftlichen Bereich. Regelmäßig besuchte Fortbildungen bilden die Grundlage für eine optimale Beratung.

Als Steuerberater aus Hameln biete ich Ihnen auch überregional
sämtliche Steuer­beratungs­leistungen und betriebswirtschaftliche Beratung

Steuerberatung Dr. Brüggemann bietet Ihnen das komplette Spektrum klassischer Steuerberaterleistungen, d.h. Buch­führung und Gewinnermittlung, Erstellung privater und betrieblicher Steuererklärungen, Existenzgründungs- und Unternehmens­nach­folge­beratung, steuerliche Gestaltungs­beratung, betriebswirtschaftliche Beratung u.v.m.!






Bleiben Sie up to date


RSS-Feed der DATEV eG : Nachrichten Steuern und Recht


Mittelstand startet leicht verschnupft in den Herbst,

Freitag, 10. Oktober 2025 11:30

Das Geschäftsklima im Mittelstand hat sich im September zum zweiten Mal in Folge verschlechtert. Es sank um 2,9 Punkte auf minus 16,1 Zähler. Bei den Großunternehmen war der Rückgang mit minus 0,5 Punkten geringer. Damit kommt der noch zu Jahresbeginn beobachtete Stimmungsaufschwung ins Stocken. Dies sind die Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers.

Gesetz zur Änderung des Gesetzes zu dem Mehrseitigen Übereinkommen vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung,

Freitag, 10. Oktober 2025 9:30

Zur weltweiten Umsetzung bestimmter (abkommensbezogener) Empfehlungen aus dem sog. BEPS-Projekt gegen unfairen Steuerwettbewerb und aggressive Steuergestaltungen wurde im Jahr 2016 ein multilaterales Abkommen verabschiedet (BEPS-MLI). In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die dessen Umsetzung zweistufig, durch ein Vertragsgesetz und durch ein nachfolgendes Anwendungsgesetz. Das vorliegende Änderungsgesetz erweitert das Vertragsgesetz vom 22. November 2020.

Modernisierungsagenda Digitalisierung: Bundesregierung will neue Standards für Gesetze,

Freitag, 10. Oktober 2025 9:08

Die Bundesregierung will Verwaltung und Gesetzgebung modernisieren. Die BRAK weist auf einen für Juristinnen und Juristen besonders relevanten Aspekt hin: ein neuer Standard in der Rechtsetzung, der auf eine strukturierte Frühphase der Gesetzgebung, mehr digitale Werkzeuge und adressatenfreundliche Gestaltung setzt - Rechtsregeln sollen als „Law as Code“ maschinenlesbar und direkt in IT-Systeme integrierbar sein.

Keine Erstattung von Arbeitgeberleistungen bei Absonderung wegen Infektion mit dem Coronavirus,

Freitag, 10. Oktober 2025 8:58

Arbeitgeber, die einem Arbeitnehmer für die Zeit der Absonderung wegen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus Zahlungen geleistet haben, haben keinen Erstattungsanspruch nach § 56 Abs. 5 Satz 3 des Infektionsschutzgesetzes. Sie waren auch im Falle eines symptomlosen Verlaufes der Infektion zur Zahlung des Arbeitsentgelts verpflichtet. Das hat das BVerwG entschieden (Az. 3 C 14.24).

Quarantäne wegen Corona-Infektion – keine Verdienstausfall-Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz bei Vermeidbarkeit der Infektion durch Inanspruchnahme einer öffentlich empfohlenen und für den Betroffenen möglichen Schutzimpfung,

Freitag, 10. Oktober 2025 8:51

Eine erwerbstätige Person, die sich im Oktober 2021 wegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in häuslicher Quarantäne befunden und dadurch einen Verdienstausfall erlitten hat, kann vom Staat keine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz verlangen, wenn sie die damalige öffentlich empfohlene COVID-19-Schutzimpfung nicht in Anspruch genommen hat, eine Impfung für sie aber möglich gewesen wäre. Das hat das BVerwG entschieden (Az. 3 C 5.24).

Amts- und nicht Privathaftung für etwaige Impfschäden nach einer bis zum 7. April 2023 vorgenommenen Corona-Schutzimpfung,

Donnerstag, 9. Oktober 2025 15:43

Der BGH hat sich mit der Frage befasst, wer für etwaige Aufklärungs- oder Behandlungsfehler bei einer bis zum 7. April 2023 vorgenommenen Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 haftet, die in einer Vertragsarztpraxis vorgenommen wurde (Az. III ZR 180/24).



RSS-Feed des Bundesfinanzhofs : aktuelle Pressemitteilungen


Team der Bucerius Law School siegt beim Moot Court zum Steuerrecht 2025,

Freitag, 10. Oktober 2025 14:15

Zur Besteuerung der Einlösung eines Gold-Warrants als sonstige Kapitalforderung,

Donnerstag, 2. Oktober 2025 9:59

Einkünfte aus Kapitalvermögen: Voraussetzungen von § 20 Abs. 4a Satz 3 EStG,

Donnerstag, 2. Oktober 2025 9:57

Amtliche Richtsatzsammlung des BMF auf dem Prüfstand,

Donnerstag, 25. September 2025 9:59

10. Moot Court zum Steuerrecht im Bundesfinanzhof,

Donnerstag, 25. September 2025 9:57

Finanzamt muss Inhalte anonymer Anzeigen grundsätzlich nicht offenlegen,

Donnerstag, 25. September 2025 9:55